Blog

Erfolgsfaktoren bei Besetzungen von Führungspositionen im Ausland

Geschrieben von Angela Grace Caine, Peter Brünke, Marko Könönen & Stephan H. Aschenbrenner am 21. Januar 2025



Was macht für internationale Besetzungen von Führungspositionen den Unterschied zwischen Erfolg und Fiasko? Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, woran eine internationale Führungssuche scheitern kann, und wie Sie die besten Führungskräfte für internationale Aktivitäten gewinnen und integrieren

Jede Führungsbesetzung ist mit einem unternehmerischen Risiko verbunden. In Sachen internationale Führungsbesetzung ist dieses Risiko allerdings besonders groß: Zusätzlich zu den generellen Anforderungen, denen alle Führungskräfte gerecht werden müssen, kommen für internationale Führungskräfte kultur- und landesspezifische Faktoren hinzu.

Worauf muss im Detail geachtet werden? Wie lässt sich die richtige Passung in jedem Fall sicherstellen? Als internationale Executive Search-Beratung besetzen wir seit 27 Jahren regelmäßig internationale Schlüsselpositionen. In dieser Zeit haben wir an unzähligen realen Beispielen gesehen, was eine grenzüberschreitende Führungsbesetzung am Ende wirklich beeinflusst.

In diesem Blogbeitrag möchten wir nun unser erprobtes Vorgehen und die besten Ratschläge mit Ihnen teilen. Mehr Infos zu internationalen Führungsbesetzungen finden Sie in unserem gleichnamigen Report, den Sie unter folgendem Link kostenlos herunterladen können:

28 Seiten PDF-Report: Erfolgsfaktoren bei Führungsbesetzungen im Ausland

Warum funktionieren die üblichen Ansätze für internationale Besetzungen immer schlechter?

Vielleicht haben Sie bereits selbst in der Vergangenheit erfolgreich internationale Führungstalente gewonnen. Doch: Was früher als sicherer Weg galt, die richtigen Führungskräfte für anspruchsvolle internationale Aufgaben zu identifizieren, ist inzwischen leider oft zum reinen Glücksspiel geworden.

Viele der Faktoren, die heute für Erfolg und Misserfolg ausschlaggebend sein können, werden bei den bisherigen Ansätzen für internationale Besetzungen einfach nicht bedacht. Lassen Sie uns die größten Schwachstellen kritisch betrachten:

Entsendung von Expats:

  • haben anfangs keine Erfahrung im Zielland
  • benötigen immer die Unterstützung durch Locals
  • bringen ihre Familie mit, die sich ebenfalls zurechtfinden muss
  • entfremden sich mit der Zeit von "zu Hause" und der Unternehmensführung
  • haben ein "Verfallsdatum" – die Entsendung endet irgendwann und das Problem besteht erneut

Eigenes Talent Acquisition Team:

  • Vorwissen über Kultur, Gesetze und Marktbedingungen fehlt zunächst
  • muss Zugang zu Top-Talenten in jedem Land individuell aufbauen und pflegen
  • muss erst eine starke Employer Brand vor Ort etablieren, ehe die besten Kandidaten Interesse entwickeln

Personalberater im Ursprungsland:

  • verfügt in der Regel über kein Netzwerk im Zielland
  • kennt das Zielland und seine Kultur nicht oder nur oberflächlich
  • ist unbekannt bzw. genießt kein Vertrauen unter den Kandidaten im Zielland; Bewerbungen bleiben aus

Personalberater im Zielland:

  • Schwierigkeit, über Landesgrenzen hinweg den passenden Berater zu finden
  • große Dienstleister sind nicht immer optimal; bei kleineren ist es schwer, die Qualität zu beurteilen
  • kennt das Ursprungsland meist nur begrenzt, was zu kulturellen Problemen mit der Unternehmensführung führen kann

Auf Empfehlungen vertrauen:

  • nicht jede Empfehlung ist gut
  • nicht planbar; fehlen genau dann, wenn sie am dringendsten benötigt werden
  • nicht skalierbar; eignen sich nur für Einzelfälle, nicht zur Zusammenstellung eines kompletten Teams

Diese 5 Herausforderungen entscheiden zwischen Ihrem Erfolg und Misserfolg

Jede suboptimale Führungsbesetzung kann verheerende Auswirkungen haben: Projekte kommen ins Stocken, strategische Ziele werden verfehlt und das Vertrauen in getroffene Entscheidungen nimmt ab.

Internationale Besetzungen halten im Gegensatz zum herkömmlichen Executive Search jedoch gleich eine ganze Reihe von eigenen Herausforderungen und Schwierigkeiten bereit. Die folgenden Stolperfallen können Sie schnell in einen Teufelskreis von Problemen führen, wenn Sie sie nicht von Anfang an sorgfältig adressieren:

Herausforderung Nr. 1: Passung in allen Leadership Dimensions

Der Erfolg jeder Führungsbesetzung hängt davon ab, wie gut Führungskraft und -position zusammenpassen. Bei internationalen Besetzungen ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass kritische Lücken übersehen werden.

Herausforderung Nr. 2: Kulturelle Unterschiede

Die kleinen Details des täglichen Arbeitsalltags können schnell zu empfindlichen Störfaktoren in der Zusammenarbeit werden, sobald verschiedene Kulturen zusammentreffen.

Herausforderung Nr. 3: Äußere Bedingungen

Markt und Gesetze geben in jedem Land andere Bedingungen für das Wirtschaften vor. Ohne entsprechendes Know-how kann selbst die erfahrenste Führungskraft ins Straucheln geraten.

Herausforderung Nr. 4: Berichts- und Entscheidungswege im Unternehmen

Die Führungskraft muss nicht nur vor Ort überzeugen, sondern auch mit der Unternehmensführung in der Heimat reibungslos zusammenarbeiten.

Herausforderung Nr. 5: Aufmerksamkeit & Vertrauen von Top-Führungskräften

Um von den qualifiziertesten Kandidaten überhaupt eine Antwort zu erhalten, brauchen Sie die richtige Reputation. Außerdem müssen Sie ihr Vertrauen gewinnen, ehe eine Top-Führungskraft mit Ihnen den Sprung ins kalte Wasser wagt.

All diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen, verlangt Ihre volle Aufmerksamkeit, ein hohes Maß an Erfahrung und ein internationales Netzwerk. Große internationale Konzerne verfügen nicht umsonst über eine eigene Abteilung, die die Führungssuche übernimmt.

Stephan H. Aschenbrenner

»Hinter all diesen Herausforderungen steckt ein gemeinsames Grundproblem: Im Spagat zwischen den Kulturen und Märkten muss Ihre Führungskraft sich sicher zwischen beiden Seiten bewegen können. Damit das gelingt, benötigen Sie jemanden, der Ihnen die richtigen Brücken baut!«

Stephan H. Aschenbrenner

Managing Director, EO Executives

Der entscheidende Faktor hinter erfolgreichen internationalen Placements

In 27 Jahren Executive Search – oft grenzüberschreitend und international – haben wir bei EO Executives immer wieder gesehen, was den entscheidenden Unterschied zwischen gescheiterten und erfolgreichen internationalen Placements macht.

Die 4 Rollen hinter erfolgreichen internationalen Besetzungen

Alle positiven Beispiele hatten dabei eines gemeinsam: Es gab einen Trusted Advisor auf beiden Seiten der internationalen Besetzung. Dieses Prinzip haben wir verinnerlicht und unserem EO-Prozess zugrunde gelegt:

Ablauf einer grenzüberschreitenden Besetzung durch EO Executives

  1. Anforderungsanalyse: Bei EO Executives setzen wir uns gemeinsam mit Ihnen an einen Tisch, um eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln. Bereits jetzt wird Ihr konkretes Projektteam definiert, sodass Ihnen von Anfang an feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen – sowohl in Ihrem Heimat- wie auch Ihrem Zielland.
  2. Double Culture Check: Basierend auf der Anforderungsanalyse nehmen wir Kontakt mit in Frage kommenden Führungskandidaten auf und selektieren für Sie durch unsere wissenschaftlich fundierte Management-Diagnostik. Unsere Landesexperten prüfen die kulturelle Passung – und zwar in beide Richtungen.
  3. Interview: Wir unterstützen Sie dabei, internationale Interviews erfolgreich zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Dabei leisten wir nach Bedarf Übersetzungs- und Interpretationshilfen – damit die grenzüberschreitende Kommunikation auch garantiert gelingt.
  4. Vertrag/Besetzung: Ihr Beratungsteam hilft Ihnen, Verträge nach ausländischem Recht zu interpretieren, zu verhandeln und gegebenenfalls selbst aufzusetzen. Wir begleiten beide Seiten und greifen klärend ein, falls Unstimmigkeiten auftreten.

Cross Border Placement Process at EO Executives

Die Autoren

Jede grenzüberschreitende Führungsbesetzung ist ein in hohem Maß erfolgskritisches Unterfangen. Es ist elementar, dass die Führungskraft nicht nur fachlich überzeugt, sondern auf ganzer Linie zu Ihrem Unternehmen passt. Das ist nicht einfach – doch mit der richtigen Strategie lassen sich selbst komplexe Besetzungen erfolgreich meistern. Wir helfen Ihnen gerne.

Stephan H. Aschenbrenner

Stephan H.
Aschenbrenner

Managing Director

Zum Profil ➝

Angela Grace Caine

Angela
Grace Caine

Partner

Zum Profil ➝

Peter Brünke

Peter
Brünke

Partner

Zum Profil ➝

Marko Könönen

Marko
Könönen

Partner

Zum Profil ➝

Logo EO Executives

Über EO Executives – Results through people

Worauf es bei der Arbeit über Grenzen hinweg ankommt, wissen wir bei EO Executives aus eigener langjähriger Erfahrung.

1997 wurde unser Unternehmen in Großbritannien gegründet. Bereits seit 2004 ist EO in mehreren Ländern vertreten. Jeden Tag arbeiten, lernen und wachsen wir im Spannungsfeld der Kulturen. Unsere Mission ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, das beste Führungsteam aufzubauen, das sie jemals hatten.  Erfolge in Unternehmen werden von Menschen gemacht ("Results through people"). Führungskräften kommt dabei eine besonders bedeutende Rolle zu.

Unsere Berater sind selbst international. Sie haben in verantwortlichen Führungspositionen selbst erfahren, wie schwierig es ist, grenzüberschreitend erfolgreich zu sein. Sie wissen außerdem, dass es für eine einzelne Person unmöglich ist, alle Facetten eines komplizierten Projekts restlos abzudecken.

So entstand der "EO Way" – unsere einmalige Arbeitsweise bei EO Executives:

Alle EO-Berater sind Experten in ihren jeweiligen Branchen, Funktionsbereichen und Kulturräumen. Wann immer es sinnvoll ist, schließen sich unsere Berater in Teams zusammen, um für ihre Kunden das optimale Ergebnis zu erzielen. Durch diese Herangehensweise können wir zuverlässig auch in schwierigen und grenzüberschreitenden Fällen helfen.